Programm
10:00 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest mit Pfarrer Burkhard Hose
11:15 Uhr Stehkaffee
Plausch und Kennenlernen
Verkauf
von selbstgemachter Marmelade zugunsten der
Blumenstiftung von St. Peter und Paul
12:00 Uhr -
13:00 Uhr Gemeinsames
Mittagessen für
Groß und Klein
13:15 Uhr Gemeinsames Erarbeiten des Textes „Barmherzigkeit will ich,
nicht Opfer.“
15.30 Uhr Informationen zu den Bauvorhaben rundum St. Peter & Paul
16:00 Uhr Ausklang, gemeinsames
Kaffeetrinken
"Wenn
ihr verstanden hättet, was mit dem Wort gemeint ist: 'Barmherzigkeit will ich,
nicht Opfer!..." (Mt12,7)
In Anlehnung an Hosea 6,6 formuliert Matthäus im Munde Jesu neu, was Prophetinnen und Propheten schon immer in Israel in Erinnerung riefen: Unsere Religion und damit auch der Kult - heute würden wir sagen, unsere Gottesdienste - stehen immer unter dem Vorbehalt der Glaubwürdigkeit.
Was
wir feiern und beten hat nur Bestand - so Matthäus und Jahrhunderte vor ihm der
Kultkritiker Hosea - wenn wir uns im Alltag für gerechte Lebensverhältnisse
einsetzen. Damit spricht das Zitat natürlich auch die alte und bis in unsere
Tage kontrovers diskutierte Frage an: Wie politisch kann oder muss der Glaube
sein?
Die Frage nach der Glaubwürdigkeit verbindet uns übrigens mit Menschen unterschiedlicher Religionen. Und immer wieder begegnet in den verschiedenen Traditionen die Barmherzigkeit als Fähigkeit zum Mitfühlen und als Voraussetzung zur gelebten Solidarität mit den Schwächeren als Maßstab für die Glaubwürdigkeit. Mit der gelebten Barmherzigkeit steht und fällt unser Bekenntnis.
geb. 1967 im unterfränkischen Hammelburg ,
ist katholischer Hochschulpfarrer in Würzburg. Zudem ist er Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks im Bistum Würzburg und katholischer Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e.V.
Seit Jahren setzt er sich konsequent für Flüchtlinge, Asylbewerber und Randgruppen ein.
Er ist Sprecher des Würzburger Flüchtlingsrates, Mitglied im Sprecher* innenrat des „Würzburger Bündnisses für Zivilcourage“ und im Ombudsrat der Stadt Würzburg gegen Diskriminierung.
2014 wurde er für sein vielfältiges Engagement mit dem Würzburger Friedenspreis ausgezeichnet.
Im Herbst 2016 erscheint im adeo Verlag sein Buch „Aufstehen für ein neues Wir“.
KONTAKT
Katholisches Pfarramt
St. Peter und Paul
Biegenstraße 30
35037 Marburg
Telefon: 06421 / 169570
Fax: 06421 / 16957-20
Mail: pfarrei.pp-marburg@bistum-fulda.de
PFARRBÜRO - ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag: 13:00 - 15:00 Uhr
ACHTUNG!
Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres für den
Publikumsverkehr geschlossen.
Alle MitarbeiterInnen sind weiterhin per
Telefon und Mail erreichbar.
© St. Peter und Paul, Marburg