Das traditionelle Pastoralkonzept ist an Kirchorten und Pfarreien orientiert und entspricht einer Zeit, in der Gemeindeglieder eine starke Bindung an ihre Ortskirche hatten, die sich in regelmäßiger Teilnahme an Gottesdiensten und anderen kirchlichen Veranstaltungen zeigte.
Aktuell trifft eine solche aktive Teilnahme am Gemeindeleben nur noch für einen kleinen Bruchteil der Gemeindeglieder zu. Die Mehrheit der Katholiken nimmt nur punktuell und bedürfnisorientiert am kirchlichen Leben teil und wählt dazu nicht unbedingt den Kirchort an ihrem Wohnsitz.
Gleichzeitig tritt ein vermehrter Mangel an Priesternachwuchs und an hauptamtlichen Mitarbeitern in der Kirche auf, der es in Zukunft nicht mehr erlaubt, in allen Kirchengemeinden alle Facetten der Pastoral abzudecken.
Das Zukunftsmodell der Pastoral in Marburg möchte einerseits die Mehrheit der Katholiken wieder als Zielgruppe ansprechen, die über die traditionelle Pastoral nicht mehr erreicht werden. Hierzu sollen vielfache Begegnungsorte und differenzierte Angebote geschaffen werden.
Andererseits sollen bestehende Kirchorte und Gemeinden gestärkt werden, indem ihre Angebote Menschen der ganzen Stadt ansprechen. Die Durchbrechung des Territorialprinzips soll ermöglichen, dass die verschiedenen Kirchorte und anderen pastoralen Orte mit ihren Stärken Schwerpunkte setzen, die von Menschen überall im Pastoralverbund wahrgenommen werden.
Um diese Ziele zu erreichen, muss sich das Bewusstsein weiten von der Pfarrgemeinde hin zu dem größeren Gefüge der Stadtkirche. Es ist erforderlich, dass die Gemeinden nicht in Konkurrenz zueinander handeln, sondern sich vernetzen und gemeinsam die Details dieses Zukunftskonzepts ausarbeiten. Testomat
Am Standort der Gemeinde St. Peter und Paul bietet sich auch die Gelegenheit zu einem Bauprojekt unter der Herausforderung, die Erfordernisse der kommenden Jahrzehnte für die gemeinsame Weiterentwicklung der Gemeinden und für die Umsetzung einer City Pastoral zu erfüllen. Für das Gelingen dieses Projektes ist die engagierte Mitwirkung aller Gemeinden des Pastoralverbunds erforderlich.
Hans Georg Röder
KONTAKT
Katholisches Pfarramt
St. Peter und Paul
Biegenstraße 18
35037 Marburg
Telefon: 06421 / 169570
Fax: 06421 / 1695720
Mail: info@peterundpaulmr.de
PFARRBÜRO - ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Montag: 14:00 - 16:00 Uhr
© St. Peter und Paul, Marburg